Schaufelrad-Stapler/Reclaimer

Merkmale

· Großer Schwenkradius

· Hohe Produktivität

·Geringer Stromverbrauch

· Umweltfreundliche Lösung


Produktdetail

Produkt Tags

Einführung

Schaufelrad-Stapler- und -Rücklader sind großformatige Be- und Entladeanlagen, die für die kontinuierliche und effiziente Handhabung von Schüttgütern in der Längslagerung entwickelt wurden. Sie ermöglichen die Lagerung und das Mischen von Materialien mithilfe großer Mischanlagen. Sie werden hauptsächlich in der Strom-, Metallurgie-, Kohle-, Baustoff- und Chemieindustrie auf Kohle- und Erzlagern eingesetzt. Sie können sowohl Stapel- als auch Rückladevorgänge durchführen.

Der Schaufelrad-Stapler/Rücklader unseres Unternehmens verfügt über eine Armlänge von 20–60 m und eine Rückgewinnungskapazität von 100–10.000 t/h. Er ermöglicht Kreuzstapelung, die Stapelung unterschiedlicher Materialien und die Anwendung unterschiedlicher Stapeltechnologien. Diese Anlage wird häufig in Langgutlagern eingesetzt und eignet sich für verschiedene Lagerprozesse wie Durchlauf und Rücklauf.

Der Schaufelrad-Stapler/Reclaimer kann unterteilt werden in:
Fest installierter Absetz- und Rückladewagen mit Einzel-Schaufelrad
Mobiler Absetz- und Rückladewagen mit Einzel-Schaufelrad
Stapler/Recycler mit festem Doppel-Tripper-Schaufelrad
Mobiler Absetz- und Rückladewagen mit Doppel-Schaufelrad
Cross-Doppel-Tripper-Schaufelrad-Stapler/Reclaimer

Struktur

1. Schaufelradeinheit: Die Schaufelradeinheit ist am vorderen Ende des Auslegers installiert und neigt und dreht sich mit dem Ausleger, um Materialien mit unterschiedlichen Höhen und Winkeln auszuheben. Die Schaufelradeinheit besteht hauptsächlich aus Schaufelradkörper, Trichter, Ringleitblech, Auswurfschacht, Schaufelradwelle, Lagersitz, Motor, Hydraulikkupplung, Untersetzungsgetriebe usw.
2. Schwenkeinheit: Sie besteht aus einem Schwenklager und einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Auslegers nach links und rechts. Um sicherzustellen, dass die Schaufel in jeder Position des Auslegers voll ist, muss die Drehzahl automatisch und stufenlos im Bereich von 0,01 bis 0,2 U/min geregelt werden. Die meisten verwenden Gleichstrommotoren oder Hydraulikantriebe.
3. Auslegerbandförderer: zum Transport von Materialien. Beim Stapeln und Rückladen muss das Förderband vorwärts und rückwärts laufen.
4. Heckwagen: Ein Mechanismus, der das Förderband im Lagerplatz mit dem Schaufelrad-Stapler/Rücklader verbindet. Das Förderband des Lagerplatz-Förderbands umgeht die beiden Rollen am Heckwagenrahmen in S-Form, um das Material während des Stapelns vom Lagerplatz-Förderband zum Schaufelrad-Stapler/Rücklader zu befördern.
5. Nickmechanismus und Betriebsmechanismus: ähnlich den entsprechenden Mechanismen im Portalkran.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Produktkategorien